3.
Produktqualität und kontinuierliche Innovation
- Viele Hidden Champions haben ihren
Ursprung im Kämmerlein des Tüftlers.
- Mehr als 80 Prozent der versteckten
Marktführer sind dem Verarbeitenden Gewerbe, allen voran dem Maschinenbau,
zuzuordnen.
- Sie überzeugen durch eine hohe
Produktqualität und konsequente Optimierung. Das heißt: Sie setzen nicht nur
auf Durchbruchsinnovationen, sondern verbessern ihre Produkte und
Dienstleistungen kontinuierlich. Diese Innovationsstrategie sorgt dafür, dass die
Unternehmen über Jahre hinweg wettbewerbsfähig bleiben und sich von der
Konkurrenz abheben.
- Laut Prof. Dr. Simon geben Hidden Champions doppelt so viel
für Forschung und Entwicklung aus wie der Durchschnitt der Industrie. Sie melden außerdem fünfmal mehr Patente an.
4.
Führungsstruktur und Kontinuität
- Viele Hidden Champions sind bereits
über 100 Jahre am Markt, was nicht zuletzt von einem erfolgreichen Umgang mit Rezessionen
und Krisen zeugt. Das Durchschnittsalter wurde bei rund 70 Jahren ermittelt.
- Ein
wesentliches Merkmal ist zudem eine stabile Führungsstruktur. Viele der
Unternehmen werden über Jahrzehnte hinweg – im Durchschnitt sind es 21 Jahre – von
denselben Führungspersönlichkeiten geleitet, die langfristige Strategien
verfolgen.
- Traditionell handelt es sich bei Hidden Champions um
familiengeführte Unternehmen, auch wenn der Anteil Familienangehöriger in den
Führungspositionen zuletzt abgenommen hat.
5. Lokale
Verwurzelung und globale Präsenz
- Zwei Drittel der Hidden Champions
haben ihren Sitz an ländlichen Standorten. Die Lage in einer stabilen,
regionalen Umgebung stärkt die Bindung zur Gemeinschaft und erlaubt es
möglicherweise leichter, langfristige Perspektiven zu verfolgen, die sich von
urbanen, kurzlebigeren Geschäftsumgebungen unterscheiden.
- Gleichzeitig sind
Hidden Champions Global Player – europa- und teils auch weltweite Marktführer.