Trotz ihrer beachtlichen Marktposition sowie ihrer Rolle als Motoren und Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft sind Hidden Champions der breiten Öffentlichkeit oftmals kaum bekannt. Genau das soll die neue Plattform hidden-champions.de ändern. Ingo Mahl hatte die Idee zu dem Portal. Im Interview stellt er die Hintergründe, Inhalte und Pläne näher vor.
HC: Wie kam es zu der Idee des Hidden-Champions-Portals?
Ingo Mahl: Ich hatte immer wieder einmal berufliche Berührungspunkte zu Hidden Champions, und ich fand die Geschichten hinter diesen in ihrem jeweiligen Markt enorm erfolgreichen Unternehmen schon immer faszinierend. Ganz besonders beeindruckt mich das Phänomen, dass aus keinem anderen Land der Welt so viele Hidden Champions kommen wie aus Deutschland, und dass sich gleich mehrere Landstriche als „Region der Hidden Champions“ bezeichnen.
Mir wurde bewusst: Die Anzahl von mittelständisch geprägten Unternehmen, die ihre jeweiligen Nischen dominieren, die hochinnovativ, international erfolgreich und doch regional verwurzelt sind, ist hierzulande unglaublich hoch. In der medialen Welt wird aber oft nur auf die ganz großen Player geschaut. Die Tech-Giganten sind omnipräsent, und es wird zum Beispiel häufig darüber diskutiert, warum es nur wenige Unternehmen aus Deutschland in die globalen Top 100 schaffen. Aktuell sind es mit SAP, Siemens und der Deutschen Telekom nur drei. Ich möchte den Blickwinkel in Richtung Erfolge ändern: Deutschland ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt - und das ist nicht zuletzt im großartigen Wirken des Mittelstands begründet.
Der studierte Jurist Ingo Mahl ist seit Herbst 2021 CEO der Schlüterschen Mediengruppe.
HC: Und so reifte der Gedanke, einen medialen Fokus auf die Hidden Champions zu lenken?
Ingo Mahl: Ja, denn sie tragen einen erheblichen Teil zur Wirtschaftskraft Deutschlands und zu unserem Wohlstand bei. Das sollte viel stärker publik werden. Als ich die Idee für hidden-champions.de das erste Mal im internen Kreis vorstellte, habe ich sofort das Feuer und den Tatendrang unseres Teams für die Vision gespürt, Hidden Champions sichtbarer zu machen.
Das war dann im Gespräch mit unserem Mitgründer, dem Multi-Unternehmer und KI-Experten Carsten Kraus, nicht anders. Er war von dem Ansatz ebenfalls sofort angetan. So hat es nicht lange gedauert, bis wir uns persönlich getroffen und das Vorhaben konkretisiert haben. Die Hidden Champions Media GmbH ist nun ein Joint Venture zwischen der Schlüterschen Mediengruppe und Carsten Kraus.
Im Wettbewerb um die besten Fachkräfte haben Hidden Champions oft das Nachsehen, weil man sie nicht kennt. Das wollen wir ändern.
HC: Welche Ziele sind mit dem Portal verbunden?
Ingo Mahl: Ein Ziel lautet, mehr Aufmerksamkeit auf diese Unternehmen und die Menschen hinter den Hidden Champions zu lenken. Eigentlich könnte man es auch so formulieren: Wir möchten dazu beitragen, die Hidden Champions zu „Unhidden Champions“ zu machen und uns damit selbst wieder abschaffen. (lacht)
Wir werden generell über die Hidden Champions berichten, die Unternehmen parallel dazu aber auch im Employer Branding und Recruiting unterstützen. hidden-champions.de ist tatsächlich auch deshalb Realität geworden, weil der „War for Talents“ gerade auch für viele Hidden Champions allmählich zum Problem wird. Im Wettbewerb mit den Tech-Giganten und DAX-Konzernen um die besten Fachkräfte und Young Professionals haben Hidden Champions oft das Nachsehen, weil man das Unternehmen selbst oder die meist sehr spannenden Aufgaben dort nicht kennt. Man hat sie einfach nicht auf dem Radar. Auch das möchten wir mit hidden-champions.de ändern.
HC: Welche genauen Inhalte bietet das Portal den Nutzenden?
Ingo Mahl: Das Portal hat mehrere starke Säulen: Zunächst bieten wir eine umfassende Marktübersicht mit einem Firmenverzeichnis der Hidden Champions nach transparenten Kriterien und mit einer komfortablen Suchfunktion an. Damit geben wir einen so noch nicht da gewesenen Überblick über diese besondere Gruppe an Unternehmen. Im Magazinteil veröffentlichen wir wirtschaftsjournalistische Inhalte: mit Nachrichten aus den und über die Unternehmen, mit Markt- und Branchenübersichten sowie exklusiven Interviews mit den CEOs und weiteren spannenden Persönlichkeiten aus der Welt der Hidden Champions.
Das Hidden-Champions-Portal hat inhaltlich mehrere starke Säulen. Eine ist der spezifische Stellenmarkt.
HC: Und wie sieht die bereits erwähnte Unterstützung im Employer Branding und Recruiting konkret aus?
Ingo Mahl: Im Rahmen ausführlicher, multimedialer Unternehmens- und Employer-Branding-Profile haben Hidden Champions in Zusammenarbeit mit uns die Möglichkeit, sich inhaltsstark vorzustellen und hier auch individuelle Inhalte zu veröffentlichen. So können sie in besonderer Art und Weise auf sich und ihre Arbeitgebermarke aufmerksam machen. Ein weiteres Herzstück ist der Hidden-Champions-Stellenmarkt.
Auf den Punkt gebracht: Wir möchten eine starke Stimme für alle Hidden Champions sein. Für Unternehmen, die nicht Apple, Google oder SAP heißen, aber die für die Karriere vieler Menschen eine großartige Option darstellen können.
HC: Wie wird das Hidden-Champions-Portal in das mediale Ökosystem der Schlüterschen Mediengruppe eingebunden?
Wir sind eine breit aufgestellte Mediengruppe, in der das Fachmediengeschäft mit über 30 Fachzeitschriften einen Schwerpunkt bildet. Hier liegen unsere Stärken besonders in den Segmenten Industrie, Automotive, Bau, Handwerk und Tiermedizin.
Gerade im industriellen Medienumfeld mit unseren Marken „K-Zeitung“, „Blech“, „NC Fertigung“, „Konstruktion & Entwicklung“, dem „International Aluminium Journal“ sowie „ReThink Industry“ findet eine enge redaktionelle Verzahnung und Zusammenarbeit statt. Aber auch in weiteren Branchen ergeben sich Synergien und Möglichkeiten für die Inhalte von hidden-champions.de. Das Hidden-Champions-Team wird also von vielen Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die zwar hauptsächlich für andere Marken arbeiten, aber parallel dazu dieses Projekt mit Begeisterung begleiten.
Die Schlütersche Mediengruppe mit Hauptsitz in Hannover: ein traditionsreiches Medienhaus mit Start-up- und auch einer gewissen Hidden-Champions-Mentalität.
HC: Die Schlütersche ist ein traditionsreiches Verlagshaus, das jetzt wieder Start-up-Mentalität versprüht. Was haben Sie seit Ihrem Start als CEO im Herbst 2021 verändert, und wo soll es noch hingehen?
Ingo Mahl: Wir haben in der Schlüterschen gerade unseren 278. Geburtstag gefeiert. Es gibt uns insofern länger als die USA, um die Historie des Unternehmens einmal plakativ zu veranschaulichen. Zur Tradition gehört aber eben auch, sich nicht auszuruhen und immer wieder neu zu erfinden. Anders ist es gar nicht möglich, so lange zu existieren. Innovation gehört also quasi zur DNA der Schlüterschen – womit wir den Hidden Champions ähnlich sind.
Aktuell befinden wir uns gerade wieder in einer Phase, in der wir uns stark verändern wollen und müssen - wie die gesamte Medienbranche. Das Hidden-Champions-Portal ist ein gelungenes Beispiel, wie ein agil arbeitendes und interdisziplinäres Team mit Kompetenz, Leidenschaft und dem Anspruch, etwas Neues zu erschaffen, erfolgreich vorangehen kann. Daher ist es beispielgebend für so vieles, was gerade in unserer Mediengruppe passiert. Wir transformieren das Unternehmen von einem klassischen Verzeichnis- und Fachzeitschriftenverlag in ein modernes digitales Medienhaus. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Menschen in einer digitalisierten Welt zu helfen, in ihrem beruflichen beziehungsweise unternehmerischen Schaffen exzellent und erfolgreich zu sein.
HC: Wie sieht Ihre Vision für die Schlütersche Mediengruppe aus?
Ingo Mahl: Ich möchte den Rahmen setzen für ein hochinnovativ arbeitendes Unternehmen, das sich stets schnell den Marktentwicklungen anpassen kann. Ein Unternehmen, in dem Gestalten, Machen und Verändern zum Standard wird – um ebenso erfolgreich in die Zukunft zu gehen wie die vielen Hidden Champions, auf die wir in Deutschland sehr stolz sein dürfen.
Unsere Karte zeigt, wo Innovation und weltweiter Erfolg auch abseits der Metropolen stattfindet.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Hidden Champion kennen und dieser bisher nicht bei uns aufgelistet wird.