Willkommen in unserem News-Bereich! Hier halten wir Sie auf dem Laufenden über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen auf den Hidden-Champions-Märkten sowie in den Unternehmen. Lassen Sie sich von innovativen Ansätzen inspirieren und bleiben Sie am Puls der Zeit.
ABB will seinen Geschäftsbereich Robotik abspalten; das neue Unternehmen soll im zweiten Quartal 2026 an die Börse gehen. Der Verwaltungsrat von ABB ist laut Verwaltungsratspräsident Peter Voser davon überzeugt, dass die Börsennotierung der Division Robotics als eigenständiges Unternehmen die Fähigkeit beider Unternehmen stärken wird, Kundennutzen zu schaffen, zu wachsen und Talente anzuziehen. „Beide Unternehmen werden von einer klarer ausgerichteten Governance und Kapitalallokation profitieren. Aufbauend auf ihrer führenden Position in den Bereichen Elektrifizierung und Automatisierung wird sich ABB weiter auf ihre langfristige Strategie fokussieren“, so Voser.
Der aktuelle Economic Outlook von Allianz Trade spiegelt eine taumelnde Weltwirtschaft und unsichere Aussichten angesichts der Zollspirale der USA. Das Wachstum des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) dürfte sich 2025 auf nur noch 2,3 Prozent verlangsamen, dem niedrigsten Stand seit der Pandemie. Zudem trüben die hohen Unsicherheiten die weiteren Aussichten. Hauptgrund ist die eskalierende Zollspirale der USA, unter der vor allem der Warenhandel leidet. Während der Welthandel von Waren und Dienstleistungen weitestgehend stabil bleibt, rutschte der globale Warenhandel in eine Rezession.
Humanoide Roboter stehen kurz davor, die Industrie kräftig umzukrempeln. Der Trend zeigt in eine klare Richtung: Schätzungen zufolge könnten bis 2030 20 Millionen humanoide Roboter in der Industrie im Einsatz sein. Die Nachfrage nach der Technologie steigt auch bei europäischen Unternehmen rasant an, das Problem dabei: Humanoide Roboter sind aktuell noch sehr teuer, erste Anwendungsmöglichkeiten müssen vielerorts erst identifiziert werden. Das möchte der Kölner motion plastics Experte Igus nun ändern: Während bisherige Systeme sehr teuer sind, bietet Igus seinen ersten humanoiden Roboter als Low-Cost-Lösung an.
Der aktuelle DATEV Mittelstandsindex zeigt eine deutliche Verschlechterung der konjunkturellen Lage im deutschen Mittelstand. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichneten die Unternehmen für März einen nominalen Umsatzrückgang von 4,5 Prozent. Der Index fällt saison- und kalenderbereinigt auf 90,8 Punkte (2022 = 100 Punkte). Die Beschäftigung geht in nahezu allen Branchen zurück, die Löhne und Gehälter steigen.
Lean Management, die konsequente Ausrichtung auf einfache, effektive und kundenorientierte Abläufe, steht im Mittelpunkt: Der Film soll vermitteln, wie Fischer Consulting Unternehmen unterstützt, ihre Prozesse zu verschlanken, Mitarbeitende zu befähigen und stabile Strukturen aufzubauen – vom Fertigungsbereich bis zur Führungsebene.
In einem herausfordernden Wettbewerbsumfeld erwies sich Wago, Anbieter von Verbindungs-, Automatisierungstechnik und Interface Elektronik, in den vergangenen zwölf Monaten als robust gegenüber äußeren Einflüssen. So liegt der Gesamtumsatz für 2024 bei 1,24 Milliarden Euro. Damit ist das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr (1,37) auf einem guten, aber leicht rückläufigen Niveau.